Logbuch: 1. Tag auf der Insel des Experimentierens und Forschens

Eine geheimnisvolle Flaschenpost führt die Piratenmannschaft auf die Insel des Experimentierens und Forschens. Hier warten knifflige Herausforderungen auf die Kinder!
Erste Aufgabe: Baut ein Zelt aus Zeitungspapier, in das die ganze Mannschaft hineinpasst!
Welche Erfahrungen die Kinder bei dieser Forscheraufgabe machen können und weshalb die siebte Insel Sabines Lieblingsinsel ist, erfährst du hier.
Förder-Tipp: Was tun bei grafomotorischen Auffälligkeiten?

Wenn Kinder beim Malen/Nachspuren der Wellen zittern, weil sie einen zu großen Druck auf den Stift ausüben oder wenn sie eine verkrampfte Stifthaltung haben, kann die Ursache dafür in einem zu niedrigen „Tonus“, also einer zu niedrigen Körperspannung liegen. In diesem Blogartikel geben wir dir ein paar Tipps, was du tun kannst, wenn Kinder grafomotorische Auffälligkeiten zeigen.
Logbuch: 4. Tag auf der Insel des Erzählens und Ordnens

In der vierten Stunde auf der Insel des Erzählens und Ordnens wird jede Menge sortiert: Nach Anlauten, aber auch nach Größe, Alter, Länge der Haare und sogar der Füße! Dabei werden ganz unterschiedliche Fähigkeiten gefördert – phonologische Bewusstheit, mathematische Grundkompetenzen, aber auch soziale und emotionale Fähigkeiten.
Wie das konkret aussieht, kannst du in diesem Logbuch-Eintrag nachlesen.
Logbuch: 3. Tag auf der Insel des Erzählens und Ordnens

Die dritte Stunde auf der Insel des Erzählens und Ordnens ist eine unserer Lieblingsstunden!
Nachdem wir letzte Woche neue Häuser für die Gespenster gebaut haben, geht es jetzt ans Einrichten der Zimmer. Dabei üben die Kinder spielerisch den Umgang mit den Raumdimensionen oben, unten, rechts und links – und lernen ganz nebenbei, dass man diese Begriffe auch auf eine zweidimensionale Fläche übertragen kann. Was das heißt und wieso das für die Schule wichtig ist, erfährst du in diesem Logbuch-Eintrag.
Logbuch: 2. Tag auf der Insel des Erzählens und Ordnens

In der zweite Stunde auf der Insel des Erzählens und Ordnens stehen verschiedene mathematische Grundkompetenzen im Fokus.
So suchen die Kinder beim Angeln nach Kategorien für ihren Fang und entwickeln beim Herstellen ihres Baumaterials für die Gespensterhäuser spielerisch ein Verständnis für mathematische Begriffe wie „halbieren“ und „verdoppeln“.
Logbuch: 1. Tag auf der Insel des Erzählens und Ordnens

Auf der 6. Insel der Piratenreise leben Gespenster! Aber keine Sorge, sie sind ganz freundlich! Und sie lieben Geschichten. Und Ordnung! Schließlich ist es die Insel des Erzählens und Ordnens.
Doch bevor wir die Gespenster treffen und unsere Geschichten mit ihnen teilen können, müssen wir erstmal an Land kommen. Dieses Mal bauen wir uns dafür einen „wandernden Steg“.
Logbuch: 4. Tag auf der Insel der Reime und Sprachspielereien

In der vierten Stunde der 5. Insel wagen wir uns mal ganz weit nach oben in unserem „Haus der Schulfähigkeit“ – mit Spielen, bei denen die Kinder eine Ahnung davon bekommen, was passiert, wenn wir Buchstaben bzw. Laute aneinanderreihen.
Wie wir das machen, erfährst du in diesem Logbuch-Eintrag.
Logbuch: 3. Tag auf der Insel der Reime und Sprachspielereien

Sprache und phonologische Bewusstheit sind die Förderthemen auf der 5. Insel der Piratenreise.
Nachdem wir uns in den letzten Stunden auf dieser Insel schon mit Wörtern, Silben und Reimen beschäftigt haben, schauen wir uns nun mal einzelne Laute ein bisschen genauer an.
Logbuch: 2. Tag auf der Insel der Reime und Sprachspielereien

Am zweiten Tag auf der Insel der Reime und Sprachspielereien dreht sich alles um Reime! Außerdem bauen die Kinder neue Wörter.
Was das alles mit dem späteren Lesen und Schreiben zu tun hat und wie du Kinder schon im Vorschulalter spielerisch dafür stärken kannst, kannst du in diesem Logbuch-Eintrag nachlesen.
Logbuch: 1. Tag auf der Insel der Reime und Sprachspielereien

Die erste Stunde auf der Insel der Reime und Sprachspielereien fällt in der Piratenreise ein bisschen aus der Reihe: Denn anders als sonst in den Piratenstunden, gibt es in dieser Stunde ausnahmsweise mal ein 1:1-Setting mit den Kindern.
Wie du dieses Setting nutzen kannst, um herauszufinden, wie sicher deine Vorschulkinder schon in Teilbereichen der phonologischen Bewusstheit sind, erfährst du in diesem Logbuch-Eintrag.