Heute stelle ich dir mal eines meiner Lieblingsspiele aus der Piratenreise vor – das Spiel „Wasserblumen“ .
Beim „Wasserblumen“-Spiel sitzen die Kinder alle um einen Reifen herum, in dem verschiedene laminierte Papierformen (Dreiecke, Vierecke und Fünfecke ) in 6 verschiedenen Farben und 2 verschiedenen Größen (groß oder klein) verteilt sind.
Das sind die „Wasserblumen“ , die auf der Wasseroberfläche unseres „Sees“ (Reifen) schwimmen.
Diese Wasserblumen sollen nun reihum aus dem Wasser gefischt werden. Welche Blume genommen werden darf, entscheiden 3 Würfel: ein Farbwürfel (6 Farben), ein Formenwürfel (je 2 Seiten mit Dreieck, Viereck, Fünfeck) und ein Größenwürfel (auf je 3 Seiten eine Maus für „klein“ und ein Elefant für „groß“).
Wer an der Reihe ist, würfelt also mit allen 3 Würfeln.
Fällt z.B. „gelb“, „Maus“ (als Symbol für „klein“) und „Dreieck“, darf das Kind sich ein kleines, gelbes Dreieck aus dem Reifen heraussuchen.
Super ist, wenn das Kind auch zuvor benennt, was es aus dem Wasser fischen darf. Schafft es die einzelnen Merkmale schon in einem Satz in einer Reihenfolge zu verknüpfen oder benennt es die Merkmale eher einzeln? Z.B. „Ich suche ein kleines, gelbes Dreieck“ oder „Ich suche Dreieck, gelb, klein.“
Da ist dann übrigens auch immer interessant, ob die Kinder im Laufe mehrerer Runden das Sprachmodell der anderen Kinder oder der/des Pädagog*in aufnehmen.
Das Spiel kann man super über mehrere Runden spielen. Am Ende lohnt es sich nochmal gemeinsam zusammenzutragen, welche Formen, Farben etc. in welcher Anzahl aus dem „Wasser“ herausgefischt wurden: „Wie viele Dreiecke haben wir?“, „Von welcher Farbe haben wir die meisten Formen?“ usw. Da kann man dann prima nochmal gemeinsam Schätzen und die 1:1-Zurordnung beim Zählen üben.
Den Kindern macht das immer viel Spaß!
Und ich finde es ein super Spiel um ein bisschen zu beobachten, ob ein Kind Auffälligkeiten in der visuellen Wahrnehmung bzw. Verarbeitung hat.
Kann es z.B. eine Form nur finden, wenn sie komplett frei liegt oder gelingt es auch mit einer halb verdeckten Form? Das gibt mir z.B. einen ersten Eindruck über seine Fähigkeiten zur visuellen Figur-Grund-Wahrnehmung und zum kognitiven Gestaltschluss. Auch die Auge-Hand-Koordination kann man super beobachten.
Und als Kreisspiel, bei dem die Kinder nacheinander an der Reihe sind, ist es auch eine prima Fördersituation in punkto Selbstregulation/abwarten können.


Die Vorlage für die Formen zum Spiel inkl. eines Erklärvideos dazu gibt es übrigens in unserer digitalen Schatzkiste (die kostet kein Geld!). Du findest das Spiel in der Schatzkiste unter „Videos“.