Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Piratenreise und dem Haus der Schulfähigkeit?

Das wurden wir schon ganz oft gefragt und darum gibt es jetzt mal einen eigenen Blogartikel dazu 😊.

Fangen wir mal mit der Piratenreise an.

Die Piratenreise

Die Piratenreise ist ein komplett ausgearbeitetes Förderprogramm für Vorschulkinder.

Aufbau und Inhalt

Die Piratenreise besteht aus insgesamt 32 vorbereiteten Förderstunden, in denen die Kinder als Piraten verschiedene, thematisch gestaltete „Inseln“ besuchen.

Auf den Inseln erleben die Piratenkinder jede Menge Abenteuer, lösen Rätsel und finden Schätze. Das macht nicht nur einen Riesenspaß, sondern dabei werden auch spielerisch und in Bewegung wichtige Basisfähigkeiten für das Lernen in der Schule gefördert.

Du schlüpfst dabei in die Rolle des Kapitäns bzw. der Kapitänin und führst deine Piratenmannschaft durch die Abenteuer.

Gemeinsam bereist ihr insgesamt 8 Inseln:

⚓️ 1. Körper
⚓️ 2. Sinne
⚓️ 3. Farben und Formen
⚓️ 4. Rhythmus und Muster
⚓️ 5. Reime und Sprachspielereien
⚓️ 6. Erzählen und Ordnen
⚓️ 7. Experimentieren und Forschen
⚓️ 8. Bauen und Gestalten

Die Piratenreise ist für eine Gruppengröße von bis zu 8 Kindern konzipiert. Hast du mehr als 8 Vorschulkinder, kannst du mehrere Piratenmannschaften bilden (oder die Piratenreise mit ein paar Anpassungen auch mit einer größeren Gruppe durchführen).

Die Piratenstunden finden einmal pro Woche statt und dauern jeweils 60 Minuten. Damit erstreckt sich die Piratenreise über einen Zeitraum von ungefähr 10 Monaten.

Die Piratenreise bietet dir übrigens auch die Möglichkeit, deine Vorschulkinder im Kleingruppen-Setting einmal genauer zu beobachten. Denn zu jeder Förderstunde gibt es einen Gruppenbeobachtungsbogen, den du nutzen kannst um Stärken und Unterstützungsbedarfe der einzelnen Kinder zu notieren.

Am Ende eurer Reise gibt es ein großes Piratenfest, mit dem du die Kinder aus deiner Piratenmannschaft entlässt, denn sie segeln nun ohne dich weiter in Richtung Schule.

Elternarbeit

Weil uns die Zusammenarbeit mit den Eltern ganz besonders am Herzen liegt, gibt es parallel zur Förderung der Kinder insgesamt fünf Elternabende:
Einen Infoabend, bei dem du die Eltern über die Ziele und Inhalte der Piratenreise informierst und vier Themenelternabende, bei denen die Eltern mehr über die Förderinhalte der einzelnen Inseln erfahren.

Außerdem gibt es zu jedem Kind ein individuelles Entwicklungsgespräch, bei dem ihr gemeinsam besprecht, wo die Stärken des Kindes liegen und wo es vielleicht noch Unterstützung gebrauchen könnte. Natürlich überlegt ihr auch gemeinsam, wie ihr das Kind konkret unterstützen könnt – also deine Kolleg*innen und du in der Kita und die Eltern zu Hause.

Ziel dieser intensiven Elternarbeit ist es, die Eltern ins Boot zu holen und ihnen zu zeigen, dass auch sie ihr Kind spielerisch und ohne großen Aufwand in ihrem Familienalltag fördern und damit für die Schule stärken können.

Wie kann ich die Piratenreise umsetzen?

Das Buch zur Piratenreise ist im verlag modernes lernen erschienen (klicke hier). Es beinhaltet einen kompletten Leitfaden zur Durchführung der einzelnen Förderstunden, der Elternabende und des Entwicklungsgesprächs.

Die vielen zur Durchführung benötigten Materialien (z.B. Schatzkarten, Bildkarten etc.) sind dem Buch in Form eines Download-Links als PDF-Vorlagen zum Ausdrucken beigefügt.

Übrigens gibt es auch einen umfangreichen Onlinekurs zur Piratenreise, mit dem wir dich Schritt für Schritt bei der Durchführung deiner Piratenreise an die Hand nehmen – von der Vorbereitung bis zum Piratenfest 😊.

In kurzen und knackigen Erklärvideos zeigen wir dir jede einzelne Piratenstunde, erklären dir ganz genau, wie du die Elternarbeit gestalten kannst und geben dir viele nützliche Tipps zur Umsetzung. So bereitest du dich im Handumdrehen auf deine wöchentliche Vorschulstunde, die Elternabende und das Entwicklungsgespräch vor. Mehr Informationen zum Onlinekurs findest du hier.

→ Mit der Piratenreise hast du also alles, was du brauchst, um im letzten Kitajahr eine kompetente, regelmäßig 1x pro Woche stattfindende, spielerische Vorschulförderung zu gestalten und musst nie mehr überlegen, was du in deiner nächsten Vorschulstunde machst 🙂.

Und hier nochmal auf einen Blick:

Die Piratenreise…

👉 ist ein komplett ausgearbeitetes Förderprogramm für Kinder im letzten Kitajahr
👉 umfasst 32 wöchentliche Vorschulstunden à 60 min + intensive Elternarbeit (Elternabende + Entwicklungsgespräch)
👉 ist ein detaillierter Leitfaden für die Durchführung deiner Vorschulstunden
👉 erhältlich als Buch „Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr“, erschienen im verlag modernes lernen (klicke hier)

Du möchtest mehr über die Piratenreise erfahren?
→ Hier geht’s zum Webinar (Dauer: 90 min, Kosten: 0,- Euro).

Du möchtest mal ausprobieren, ob die Piratenreise zu dir und deinen Vorschulkindern passt?
→ Mit unserer Mini-Piratenreise kannst du erste Abenteuerluft schnuppern (Kosten: 0,- Euro) – klicke hier.

Du interessierst dich für eine Fortbildung zur Piratenreise?
→ Hier geht’s zum Piratenreise-Onlinekurs.

Und weiter geht’s mit dem „Haus der Schulfähigkeit“ 😊:

Das Haus der Schulfähigkeit

Das „Haus der Schulfähigkeit“ ist die bildliche Darstellung grundlegender Basisfähigkeiten für die Schule.

Als zwölf „Bausteine“ findest du hier all die Fähigkeiten und Kompetenzen visualisiert, die Kinder benötigen, um gut gestärkt in die Schule zu gehen.

Das „Haus der Schulfähigkeit“ gibt dir damit eine Struktur und einen roten Faden für deine Vorschulförderung 👍.

Denn (und das ist ganz wichtig) deine Aufgabe in der Kita ist es nicht, mit den Kindern schon im „Dach“ zu arbeiten – also mit den Kindern schon zu beginnen Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen! Das ist ganz klar Aufgabe der Schule!

Deine Aufgabe ist es die Grundlage zu legen, die die Kinder fürs Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen benötigen.

Wie mache ich eine richtig gute Vorschulförderung?

Wenn du all die Bausteine, die du im „Haus der Schulfähigkeit“ siehst, gezielt förderst, tust du genau das Richtige um die Kinder bestmöglich auf das Lernen in der Schule vorzubereiten und für das Leben überhaupt zu stärken.

Und weil es um die Grundlagen geht und nicht darum, das Lernen in der Schule vorwegzunehmen, findet eine gute Vorschulförderung auch nicht am Tisch und auf dem Papier statt!

Denn wichtige Basisfähigkeiten wie Gleichgewicht, Raumorientierung, soziale und emotionale Kompetenzen und selbst spezielle Vorläuferfähigkeiten wie phonologische Bewusstheit und mathematische Grundkompetenzen lassen sich nicht beim Durcharbeiten von Vorschularbeitsblättern trainieren!

Darum sind Spiel und Bewegung so wichtig!

Wie hilft mir das „Haus der Schulfähigkeit“ in der Vorschule?

Mit gezielten Spiel- und Bewegungsangeboten kannst du genau die Fähigkeiten fördern, die Kinder für die Schule und das Lernen brauchen.

Genau daran soll dich das „Haus der Schulfähigkeit“ immer wieder erinnern!

Am besten, du pinnst es dir an deinen Kühlschrank! Oder hängst es gut sichtbar für dich und deine Kolleg*innen in der Kita auf – unsere PDF-Vorlage zum Ausdrucken findest du übrigens hier – klicke hier.

Wenn du eine richtig gute Vorschulförderung gestalten willst, solltest du dir also jeden Baustein vom „Haus der Schulfähigkeit“ einmal genauer anschauen und dir die dazugehörigen Teilfähigkeiten bewusst machen 🤓.
Wenn du dir dann zu jedem Baustein des Hauses eine Sammlung von Angeboten überlegst, mit denen du diesen Baustein und seine Teilfähigkeiten gezielt fördern kannst, bietest du deinen Kindern eine rundum gute Vorschulförderung 👍. (Übrigens haben wir genau dafür unseren Workshop „Das Haus der Schulfähigkeit“ entwickelt mehr Infos dazu findest du hier – klicke hier.)

Nutze das „Haus der Schulfähigkeit“ für deine Elternarbeit!

Das „Haus der Schulfähigkeit“ hilft aber nicht nur dir selbst, dir immer wieder bewusst zu machen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen du konkret fördern solltest und wie wichtig Spiel und Bewegung dafür sind.

Das „Haus der Schulfähigkeit“ ist auch perfekt geeignet, um auch den Eltern zu zeigen worauf es ankommt, wenn sie ihr Kind für die Schule stärken wollen.

Denn viele Eltern denken beim Thema Vorschule immer noch an ein Arbeiten am Tisch und begegnen dir im letzten Kitajahr häufig auch mit genau dieser Erwartung („Könnt ihr mit den Kindern nicht mal ein bisschen mehr am Tisch arbeiten und schon einmal Buchstaben und Zahlen üben?“)

Mit Hilfe des „Haus der Schulfähigkeit“ kannst du den Eltern deiner Vorschulkinder vermitteln, dass weder du in der Kita noch die Eltern zu Hause mit ihrem Kind stapelweise Vorschulhefte durcharbeiten müssen, um es auf die Schule vorzubereiten.

Und du kannst ihnen, z.B. bei einem Elternabend oder bei euren Tür- und Angelgesprächen, Ideen und Anregungen mitgeben, wie auch sie ihr Kind eingebettet in den Familienalltag spielerisch fördern können.

Workshop zum „Haus der Schulfähigkeit“

Wenn du dich gern intensiv mit all den Basisfähigkeiten beschäftigen willst, damit deine Vorschularbeit „Hand und Fuß“ bekommt, aber keine Lust hast auf trockene Fachliteratur mit wenig Praxisbezug, ist unser Workshop „Das Haus der Schulfähigkeit“ genau das Richtige für dich:

Denn in unserem Workshop „Das Haus der Schulfähigkeit“ tauchen wir in jeden der Bausteine intensiv ein. In einzelnen Videolektionen erklären wir dir nicht nur ihre Bedeutung für das Lernen und schauen uns ihre Teilfähigkeiten genauer an.

Wir verraten dir auch, wie du Kinder mit Unterstützungsbedarf in den einzelnen Bereichen erkennst und wie du die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen spielerisch und in Bewegung fördern kannst.

Mit Hilfe unseres umfangreichen Workbooks stellst du dir im Laufe des Workshops deine ganz eigene, persönliche Ideensammlung für deinen Kita-Alltag zusammen – einen umfangreichen Fundus mit Spiel- und Förderangeboten zu den Bausteinen des „Haus der Schulfähigkeit“, aus dem du dein ganzes Arbeitsleben lang schöpfen wirst. Mehr Informationen zum Workshop gibt es hier.

Und nochmal auf einen Blick:

Das „Haus der Schulfähigkeit“…

👉 ist eine Darstellung wichtiger Basisfähigkeiten für das Lernen
👉 beinhaltet 12 „Bausteine“ (visualisieren Fähigkeiten und Kompetenzen der Schulfähigkeit)
👉 gibt dir Orientierung und Struktur für deine Vorschularbeit
👉 ist erhältlich als PDF-Vorlage zum Ausdrucken (klicke hier)

Du möchtest mehr über das „Haus der Schulfähigkeit“ erfahren?
→ Hier geht’s zum Webinar (Dauer: 90 min, Kosten: 0,- Euro)

Du willst das „Haus der Schulfähigkeit“ in deiner Kita aushängen?
→ Hier geht’s zur PDF-Vorlage inkl. Elternbrief (Kosten: 0,- Euro)

Du interessierst dich für eine Fortbildung zum „Haus der Schulfähigkeit“?
→ Hier geht’s zum Workshop

Und hier nochmal die Piratenreise und das Haus der Schulfähigeit im VErgleich

Übrigens gibt haben wir auch eine Podcast-Folge 🎧 zum Thema Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Piratenreise und dem Haus der Schulfähigkeit?“ aufgenommen. Darin erzählen wir dir nicht nur noch mehr Details zur Piratenreise und zum „Haus der Schulfähigkeit“, sondern plaudern auch ein bisschen über ihre Entstehungsgeschichte. Du findest die Folge als Folge #02 im Piratenreise-Podcast bei Spotify & Co. oder unter diesem Link hier auf unserer Website: