Von Geistesblitzen beim Kaffeekochen ☕️

Kennst du das auch:

Du willst dir gerade einen Kaffee machen. (Oder Tee, falls du zu den passionierten Teeliebhaber:innen gehörst, so wie ich. Aber die Kaffeetrinker:innen sind ja meist in der Mehrheit 😉).

Du holst eine Tasse aus dem Schrank, nimmst dir die Dose mit dem Espresso und greifst nach dem Löffel. Da fällt dir etwas Wichtiges ein. Vielleicht, dass du den wichtigen Brief, der schon seit zwei Tagen auf deinem Schreibtisch liegt, besser auf die Ablage neben der Tür legen solltest, damit du ihn beim Losgehen nachher nicht wieder vergisst.

Doch noch bevor du deinen Kaffee zu Ende machen und gleich darauf diese total wichtige Sache erledigen kannst, gibt es eine Ablenkung. Vielleicht kommt dein Kind in die Küche und will dir unbedingt seinen neuen Bauklotz-Turmrekord zeigen. Oder deine Katze streift um deine Beine, weil sie noch kein Futter bekommen hat. Oder das Telefon klingelt…

Du legst den Kaffeelöffel also ab und wendest dich erstmal deinem Kind, deiner Katze oder dem Telefon zu. Ein paar Minuten später – nachdem du den Turm bewundert, die Katze gefüttert oder das Telefonat beendet hast – fällt dir wieder ein, dass du einen wichtigen Gedanken gehabt hattest. Etwas, das du dringend erledigen wolltest!

Aber er ist weg… Wie aus deinem Kopf gelöscht!

Mist! Es war doch etwas ganz Wichtiges gewesen…
Du denkst angestrengt nach 🤔 – was war es nur, was du unbedingt machen wolltest?? Aber es fällt dir einfach nicht mehr ein. 🤷‍♀️

Zurück in der Küche ziehst du wieder die Espresso-Dose zu dir heran, tauchst den Kaffeelöffel in das Pulver – und da ploppt der Gedanke plötzlich wieder in deinem Kopf auf: Du wolltest den Brief auf die Ablage neben der Tür legen!

Was noch kurz zuvor wie gelöscht schien, ist auf einmal wieder da! Wachgerufen durch ein Zusammenspiel von Sinneswahrnehmungen, die du beim Hantieren mit der Espresso-Dose und dem Kaffeelöffel hattest.

Denn alles, was du beim Nachdenken über den Brief wahrgenommen hast – gesehen, gehört und vor allem mit deinem Körper gespürt – hast du unbewusst mit deinem Gedanken, den Brief auf die Ablage zu legen, verknüpft:

Während du über den Brief nachgedacht hast, hat deine eine Hand die Dose gegriffen und deine Finger haben ihre kühle und geriffelte Oberfläche gespürt. Die Sinnesrezeptoren an den Muskeln und Gelenken deiner Hand haben genau registriert, wie stark die einzelnen Muskeln angespannt waren, in welcher Stellung die Hand- und Fingergelenke sich befanden und welche Bewegungen du ausgeführt hast. Dasselbe ist passiert, als du mit der anderen Hand den Löffel genommen hast.

All diese Sinneseindrücke wurden nun – ohne dein bewusstes Zutun – mit dem Gedanken an den Brief im Gehirn vernetzt. Und das ist der Grund, weshalb du kurz später bei denselben Handgriffen wieder an den Brief denken musstest.

Erstaunlich, oder?

Dass eine gute und breite Vernetzung im Gehirn die Grundlage dafür ist, dass (Lern-)Inhalte nachhaltiger im Gedächtnis verankert werden, hat übrigens auch die Forschung bestätigt:

Je mehr Hirnareale beim Lernen aktiviert und miteinander vernetzt werden, desto besser wird etwas abgespeichert.


Darum kann beispielsweise ein mit Bewegung (z.B. mit einer bestimmten Geste) gelerntes Wort wie eine Englisch-Vokabel später viel besser erinnert werden, als wenn das Wort nur Auge und Ohr dargeboten wird, also z.B. an die Tafel geschrieben und gesprochen wird.

Letzte Woche haben wir einen kleinen Audio-Input zu diesem Thema in unseren Vorschul-Kalender eingestellt. Falls du dir den noch nicht angehört hast, hol das doch gleich noch nach! Darin berichtet dir Julia von einem unserer Lieblingsspiele, mit dem du diesen Effekt direkt mal ausprobieren kannst.

Und diese Woche gibt es passend dazu ein Spiel inklusive der dazugehörigen Bildkarten-Vorlagen für deine Vorschulkinder 🎁. So kannst du unser Monatsthema „Sprache und Gedächtnis“ mit deinen Vorschulkindern gleich weiter vertiefen. 😊

Du kennst unseren Vorschul-Kalender noch nicht?

Der Vorschul-Kalender ist Teil unserer digitalen Schatzkiste, die wir regelmäßig mit neuen Inhalten, Ideen und Anregungen für deine pädagogische Arbeit im letzten Kindergartenjahr für dich bestücken.
Mehr Informationen zum Vorschul-Kalender und zur Schatzkiste (die du dir für 0,- Euro angeln kannst) findest du hier: