Hintergrund 05-2018

[et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Hintergrund

Finanzierungsmöglichkeiten für die Piratenreise

 

SchatzkisteOft werden wir nach Finanzierungsmölichkeiten für eine Durchführung der Piratenreise gefragt. Besonders für externe Fachkräfte wie Ergotherapeuten, Lerntherapeuten, Logopäden, Heilpädagogen und alle anderen, die gern eine Kooperation mit einer Kita aufbauen möchten, ist diese Frage von Bedeutung. Wir haben euch ein paar Möglichkeiten zusammengetragen.


1. Finanzierung über die Kita/den Kitaträger

  • die Kita bzw. der Kitaträger selbst finanziert die Durchführung des Projekts und kommt für Honorar- und Materialkosten auf
  • entweder Anstellung auf Minijob-Basis oder Durchführung als Selbstständige (Honorar nach Rechnungsstellung; ggf. Nutzung der Übungsleiterpauschale möglich, d.h. bis zu einer Höhe von jährlich 2.400 Euro sind Einnahmen aus einer nebenberuflichen Tätigkeit steuerfrei, sofern diese für eine gemeinnützige Einrichtung oder eine juristsche Person des öffentlichen Rechts ausgeübt wird)

2. Die Eltern ins Boot holen

  • monatliche Elternbeiträge (ähnlich wie bei einem monatlichen Zusatzangebot wie Kinderturnen oder musikalische Früherziehung)
  • ggf. solidarische Lösung für Familien, die sich keinen zusätzlichen Monatsbeitrag leisten können
  • Veranstaltung eines Benefiz-Flohmarktes, Verkauf von Bastelarbeiten/Bildern der Kinder zugunsten des Projekts, …

3. Sponsoring

  • z.B. die Bank, deren Filiale direkt neben der Kita steht, den Copyshop um die Ecke oder den nahegelegenen Supermarkt ansprechen (häufig ist ein Betrag, wie er für die Durchführung der Piratenreise benötigt wird, für eine Firma vergleichsweise gering)
  • Gegenleistung für den Sponsor: Werbeeffekt und Imagepflege (z.B. Darstellung des Projekts und Hinweis auf die Finanzierung auf der Website der Kita sowie der des Sponsors, Fotoausstellung zur Piratenreise in den Räumen des Sponsors)

4. Förderantrag bei Krankenkassen

  • einige Krankenkassen, wie die Techniker Krankenkasse und die BARMER GEK unterstützen präventive Projekte, welche die gesunde Entwicklung von Kindern fördern (die Techniker Krankenkasse bspw. fördert Projekte zur Gesundheitsförderung mit einem Förderbeitrag von bis zu 5.000 Euro)
  • mögliche Begründung für eine Förderung der Piratenreise: als Präventionsprogramm hat es zum Ziel, nicht nur alle Kinder breit und umfassend zu fördern, sondern auch Auffälligkeiten und Unterstützungsbedarf frühestmöglich zu entdecken, noch bevor sie für die Kinder belastend werden, die gesunde Entwicklung und das Lernen beeinträchtigen und sich ggf. sogar zu Störungen verdichten (so kann z.B. eine frühe ergotherapeutische Intervention zur Stifthaltung eine weitaus umfangreichere und teurere Intervention verhindern, die nötig wird, wenn bspw. eine verkrampfte Haltung sich bereits verfestigt hat; auf Schwierigkeiten in der Verhaltensregulation kann früh eingewirkt werden, bevor das Kind aufgrund einer spät diagnostizierten hyperkinetischen Störung einen umfassenderen Behandlungsbedarf zeigt, …)
  • Links zu den Förderangeboten der Techniker Krankenkasse und der Barmer (den Antrag müssen die Kitas stellen!):

 

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]