Neues vom Piratenschiff

[et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“2_3″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Neues vom Piratenschiff:

6. Insel „Erzählen und Ordnen“ – für eine Vertiefung des Entwicklungsthemas die Eltern ins Boot holen

 

Die Piratenreisenden unter euch müssten jetzt ungefähr auf der 6. Insel gelandet sein oder demnächst hier anlegen. Es ist die Insel „Erzählen und Ordnen“, eine Gespenster-Insel! Das zentrale Entwicklungsthema der Insel ist das Schaffen von Ordnungsstrukturen.

Ob Geschichte ordnenbeim Nacherzählen einer Bildergeschichte („Zuerst…, dann…, am Schluss…“), beim Beschreiben eines Gespenster-Hauses („Mein Haus besteht aus zwei großen braunen Rechtecken,…“) oder beim Finden von Oberbegriffen beim „Angeln“ („Gitarre, Flöte und Schlagzeug – das sind alles Musikinstrumente!“) – immer wenn die Kinder etwas beschreiben, wenn sie in Worte fassen, was sie sehen und tun, hebt die Sprache das Wahrgenommene bzw. Erlebte auf eine abstrakte Ebene der Reflexion – die Sprache unterstützt die Kinder dabei, ihre Gedanken und Handlungen zu strukturieren und ihre Erfahrungen zu „ankern“ und für künftige Situationen nutzbar zu machen. Die Sprache ist somit ein grundlegendes Element unseres Denkens – sie zu fördern heißt also auch das Denken zu fördern.

Auf der 6. Insel liegt daher ein besonderes Augenmerk auf der Versprachlichung der Erfahrungen. Um das Entwicklungsthema „Erzählen und Ordnen“ gut in den Kita- und Familienalltag zu vernetzen, haben die Eltern und Erzieher/innen während des Themenelternabends zur 5. und 6. Insel bereits gemeinsam konkrete Ideen gesammelt. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, den Eltern zusätzlich zu den Themenelternabenden auch zwischendurch ab und zu direkt nach einer Piratenstunde noch einmal einen Denkanstoß zu geben, der sie einlädt ein bestimmtes aktuelles Thema aus der Förderstunde direkt in ihren familiären Alltag zu integrieren. Ein zentrales Anliegen der Piratenreise ist es die individuellen Ressourcen der Eltern zu aktivieren und sie in ein eigenes Nachdenken zu bringen. So kann ein Foto aus der aktuellen Piratenstunde, welches einen bestimmten Förderaspekt prägnant wiedergibt, ein Aufhänger für eine Email an die Eltern sein. Dazu eine knappe Info zum Hintergrund und ein paar (wenige) anknüpfende Anregungen, wie dieser Aspekt in der Familie aufgegriffen werden könnte: „Vielleicht haben Sie weitere Ideen, wie dieses Thema innerhalb der Familie spielerisch fortgesetzt werden könnte…“. Auf diese Weise sind die Anregungen eine Einladung zum Weiterdenken und selbst aktiv werden – dies stärkt die Eltern in ihrer Selbstbestimmtheit und Kompetenz, denn umgesetzt wird sowieso meist eher das, was selbst als sinnvoll und hilfreich erkannt wurde.

Hier noch ein paar konkrete Ideen für Denkanstöße bzw. Tipps für die Eltern:

  • während der 1. Stunde auf der 6. Insel sortieren die Kinder u.a. Bildergeschichten und erzählen diese dann nach → Anregungen für die Eltern: in der folgenden Woche das Thema „Geschichten erzählen“ einmal verstärkt in den Blick nehmen, z.B. statt die Lieblings-Gutenachtgeschichte vorzulesen, diese gemeinsam nachzuerzählen; jedes Familienmitglied berichtet beim Abendessen oder vor dem Zubettgehen auf dem Sofa von seinem Tag (die Erwachsenen fungieren als Modell, wie eine Geschichte sinnvoll geordnet und erzählt werden kann, welche Wörter dabei helfen, das Erlebte zu strukturieren – „heute morgen…, später…, und dann hab ich dich vom Kindergarten abgeholt…, und jetzt…“)
  • in der 2. Stunde auf der Gespenster-Insel „bauen“ die Kinder Gespenster-Häuser, indem sie ein quadratisches Faltblatt immer wieder falten und halbieren, sodass unterschiedlich große Papierformen (Quadrat, Rechteck, Dreieck) entstehen → mögliche Anregung für die Eltern: „Papierfalten“ bzw. Origami in der Familie aufgreifen
[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″][et_pb_sidebar admin_label=“Seitenleiste“ orientation=“left“ area=“et_pb_widget_area_1″ background_layout=“light“ remove_border=“off“] [/et_pb_sidebar][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]