Neues vom Piratenschiff:
Auf der 8. Insel mit dem „Bauen und Gestalten“ Übergangsrituale schaffen
Die Piratenreisenden unter euch haben inzwischen wahrscheinlich die achte und letzte Insel der Reise erreicht und vielleicht auch schon hinter sich gelassen, die Insel „Bauen und Gestalten“. Übergeordnetes Thema dieser Insel ist die Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Schule, dementsprechend beinhaltet diese Insel mehrere „Übergangsrituale“. Die Kinder setzen sich noch einmal bewusst mit ihrem bevorstehenden Abschied von der Kita auseinander, blicken gemeinsam zurück auf die Abenteuer der Piratenreise und wählen gemeinsam die Spiele aus, die sie beim Piratenfest im Rahmen des „Inselparcours“ ihren Eltern und Freunden zeigen wollen. In der Entwicklung des Förderprogramms war uns wichtig gewesen, dass die Kinder an der Gestaltung ihres Übergangs mitwirken, dass sie selbst zu „Akteuren“ werden. Die letzten Kitawochen sind für sie häufig geprägt von einer Vorfreude einerseits, aber auch einer zunehmenden Aufgeregtheit und manchmal auch Unsicherheiten – „Was erwartet mich da eigentlich?“. Indem die Kinder nun aktiv das Piraten-Abschlussfest mitgestalten, gewinnen sie ein Stück weit „Kontrolle“ über die bevorstehende Veränderung, statt dass sie einfach mit ihnen „passiert“.
In der praktischen Umsetzung haben wir sehr gute Erfahrungen damit gemacht, dass die Kinder in der ersten Stunde auf der 8. Insel das Piratenfest gemeinsam planen – die Schatzkarten werden noch einmal sortiert und in ihrer chronologischen Reihenfolge auf dem Boden ausgelegt. Sie bieten den Ausgangspunkt für die Auswahl der Lieblingsspiele. In der ersten und zweiten Stunde auf der Insel üben die Piraten zudem ein akrobatisches Kunststück, den Aufbau einer „Piraten-Pyramide“ (eine 6er-Menschenpyramide), welche beim Piratenfest den Familien und Freunden präsentiert werden soll. Hierfür sollte in den Stunden auf jeden Fall genug Zeit eingeplant werden! In der dritten Stunde auf der Insel basteln die Kinder schließlich gemeinsam ein Piratenschiff und setzen sich selbst als Piratenfiguren ins Schiff. Das Schiff soll beim Abschlussfest schließlich den Erzieher(inne)n der Kita überreicht werden. Es steht symbolisch dafür, dass nun eine Reise endet – und eine andere beginnt. Im gemeinsamen Basteln steckt somit ein weiteres Übergangsritual, das die Kinder darin unterstützen soll, sich auf die bevorstehende Veränderung einzustellen. Hier noch eine Erfahrung aus der Praxis: Es macht Sinn, den Korpus des Schiffes schon vorzubereiten, weil die Zeit ansonsten etwas knapp wird! Die Kinder haben dann immer noch jede Menge damit zu tun, das Schiff auszugestalten, z.B. Mast, Segel, Steuerrad, Reling, Beiboot u.v.m. zu basteln und anzbringen und ihre Piratenfiguren zu gestalten.
Das Piratenfest bildet schließlich einen aufregenden Abschluss des Projekts und beinhaltet viele Möglichkeiten für Übergangsrituale: Indem die Piraten ihren Familien und Freunden (und evtl. den zukünftigen Vorschulkindern, falls sie auch eingeladen wurden) zu Beginn den Piratenrap beibringen, treten sie in die Rolle der Großen, der „alten Hasen“ auf dem Piratenschiff. Selbstbewusst führen sie ihre Gäste über den „Inselparcours“ und präsentieren die Piraten-Pyramide. Der „Gang durch die Gasse“ – wenn die Kinder jeweils einzeln und bejubelt durch eine von den Familien und Freunden gebildete Gasse laufen, um ihren letzten Schatz, ihre Piraten-Urkunde und -Medaille in Empfang zu nehmen – ist schließlich ein Übergang im Wortsinne. Die Piraten erhalten mit ihrem letzten Schatz auch ihr Piraten-Armband, mit den auf den einzelnen Inseln der Reise gesammelten Perlen. Indem der Käpt’n den Kindern noch einmal ins Gedächtnis ruft, dass jede einzelne Perle für die auf der jeweiligen Insel erlebten Abenteuer steht und darin all das steckt, was die Kinder dort erlebt und gelernt haben, wird das Perlenarmband zu einem Übergangsobjekt, welches die Kinder als Glücksbringer und Kraftspender mit in die Schule nehmen können. Auf diese Weise gestärkt können sie nun guten Mutes die Leinen lösen und die Segel setzen in Richtung Schule…
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]