Mit Joghurtbechern Sprache und Gedächtnis fördern

Was hat ein Turm aus Joghurtbechern mit unserem neuen Monatsthema „Sprache und Gedächtnis“ zu tun? 🤔

Ganz einfach: Er ist mein Lieblingsbeispiel, wenn ich Eltern den Zusammenhang von Sprache und Gedächtnis erklären will.

UND DAS GEHT SO:

Zwei Kinder wollen einen Turm aus Joghurtbechern bauen. Ihr Ziel „Ein Turm so hoch wie der Schrank!“. 💪

Sie machen sich ans Werk. Anfangs stürzt der Turm immer wieder ein. Mit der Zeit klappt es besser. Denn die Kinder finden gemeinsam heraus, worauf sie achten müssen, damit das möglichst nicht passiert.

Dabei besprechen sie ihre Beobachtungen. „Mann, so stürzt das immer ein!“ 😠

Und reflektieren so ihre Erfahrungen. „Guck mal, du musst die Becher ein bisschen weiter auseinander stellen.“ 🧐

Und formulieren Erkenntnisse, die sie ableiten.
„Wir müssen es unten viel breiter machen, sonst wird der Turm nicht hoch genug.“ 🤓

Was Eltern oft als „nur“ Spielen wahrnehmen, ist eine intensive Lernsituation, bei der die Kinder nicht nur wichtige Fähigkeiten wie z.B. Feinmotorik, Zielorientierung, Ausdauer und Frustrationstoleranz trainieren. Darüber hinaus erforschen sie auch physikalische Gesetzmäßigkeiten und eignen sich ein Wissen 🎓 an, das auf der Reflexion ihrer Erfahrungen beruht.

Nun muss dieses Wissen nur noch nachhaltig abgespeichert 💾 werden, damit es nicht mehr verloren geht und in Zukunft auch nutzbar ist.

Und dabei spielt die Sprache eine ganz entscheidende Rolle!

Denn mit Hilfe der Sprache gelingt es den Kindern, ihre Beobachtungen zu verallgemeinern: Von „Wenn es unten nicht breit genug ist, stürzt es immer wieder ein!“ zu „Der Turm muss unten breiter sein, damit er hält!“

SPRACHE ALS BRÜCKE UND ANKER

Die Sprache ist also das entscheidende Medium der Reflexion. Sie funktioniert wie eine Brücke 🌈, über die die Kinder von einer Welt der konkreten Erfahrungen hinüber in eine Welt der Erkenntnisse und der Abstraktion gelangen.

Und sie ist auch wie ein Anker, mit dessen Hilfe die neu gewonnenen Erkenntnisse dauerhaft im Gedächtnis abgespeichert, eben verankert ⚓️ werden.

Und das ist enorm wichtig, damit die Kinder in zukünftigen Situationen auf diese Erkenntnisse zurückgreifen und dass sie an ihren früheren Erfahrungen anknüpfen können!

Vielleicht bauen sie ein paar Tage später wieder einen Turm, diesmal mit einem anderen Material. Die Erkenntnis „Der Turm muss unten breiter sein, damit er hält und höher wird“ nehmen sie mit in die neue Situation.

Es lohnt sich, auch den Eltern diesen Zusammenhang von Sprache und Gedächtnis bewusst zu machen, damit sie verstehen, wie wichtig die Sprache für das Lernen ist!

Darum findest du passend zum Monatsthema in Woche 1 unseres Vorschul-Kalenders in unserer digitalen Schatzkiste ein Kalenderblatt, mit dem du die Eltern auf das Thema „Sprache & Gedächtnis“ aufmerksam machen kannst.
Zusätzlich gibt es eine Anregung für eine kleine Eltern-Kind-Challenge, mit der du die Eltern gezielt für das Thema interessieren und mit ihnen ins Gespräch kommen kannst. (Denn auch für die Eltern gilt natürlich: Reflexion durch Sprache 😉)

Du findest unsere Anregung für die Eltern-Kind-Challenge als PDF-Vorlage. Du musst sie nur noch ausdrucken und ein paar Alltagsgegenstände zusammensuchen und schon hast du einen super Eltern-Input zu diesem wichtigen Thema. 👍🙂

Probier es mal aus und lass dich vom Feedback deiner Eltern überraschen 😊!

Der Vorschul-Kalender ist Teil unserer digitalen Schatzkiste. Wenn du dir unsere Schatzkiste schon geangelt hast, werden die neuen Materialien immer automatisch für dich freigeschaltet.

Du hast dir die Schatzkiste noch gar nicht geangelt und möchtest die Materialien haben?
Hier kannst du sie dir für 0,- Euro an Land ziehen (klicke hier).