„Das ist Uta – sie geht gern joggen…“

„Das ist Uta – sie geht gern joggen; 🏃‍♀️👟🧑
das ist Paul – er bügelt gern; 🦸
das ist Miriam – sie geht gern mit dem Hund Gassi 🐶
und ich bin Julia und mache gern Yoga (*auf einem Bein stehend und Arme in die Luft*).“🧘‍♀️

Eines unserer absoluten Lieblingsspiele, um unsere Fortbildungsteilnehmer:innen kennenzulernen. Und vor allem um uns ihre Namen zu merken 😅.

Du musst dir vorstellen, wir kommen in eine Einrichtung um eine Inhouse-Fortbildung zu geben und kennen niemanden beim Namen (außer vielleicht diejenige, die uns eingeladen hat).
Um unsere Teilnehmer:innen aber auch beim Namen ansprechen zu können (denn das ist einfach viel persönlicher und netter), spielen wir zu Beginn immer dieses Spiel – und das geht so:

Jede:r nennt der Reihe nach seinen Namen und ein Hobby UND macht dazu eine passende Bewegung.
Das Ganze geht dann ala „Ich packe meinen Koffer“ im Kreis herum, sodass man immer auch die Namen der Vorredner:innen plus Hobby und Bewegung aufsagen und nachahmen muss.

Natürlich sind Sabine und ich am Ende dran, ALLE Namen MIT Bewegung und Hobby zu wiederholen. Und weißt du was? Das klappt sooooo gut!

Neulich aber waren wir wieder zu einer Offline-Fortbildung in einer Kita eingeladen. Mit über 25 Teilnehmerinnen und unter Corona Bedingungen mit Maske, Abstand und dem ganzen…
Wir dachten: „Ach komm, das lassen wir diesmal. Wir bekommen das mit den Namen bestimmt auch so hin.“Nix da.🙅‍♀️Pustekuchen. Selbst am dritten Tag gemeinsames Arbeiten kannte ich vielleicht zwei Namen. Sabine ging es genauso!

Daraufhin haben wir uns vorgenommen, NIE WIEDER auf das Spiel zu verzichten.

2 Wochen später waren wir wieder zu einer 3tägigen Inhouse-Fortbildung eingeladen. Wieder mit über 20 Teilnehmer:innen. Challenge accepted.👊 Wir haben das Kennenlern-Spiel gespielt und siehe da:
✨wir kannten alle Namen der Teilnehmer:innen vom ersten Tag an bis zum dritten, inklusive der Hobbies 😎

Warum schreibe ich dir das?
DAS ist Lernen in Bewegung!
Durch die Bewegung beim Sprechen des Namens und des Hobbies werden mehrere Areale im Gehirn aktiviert und durchblutet. Das sorgt für viel Synapsen-Feuerwerk, was wiederum auf die Merkfähigkeit Auswirkungen hat. Denn unser Gehirn lernt am besten mit dem gesamten Körper.

✨Unser Tipp: Spiel das Kennenlernspiel doch einmal mit den Kindern in deiner Gruppe. Oder noch besser: auf einem Elternabend!

Dann kannst du gleich einen geschmeidigen Übergang schaffen zum Thema „Lernen in Bewegung“!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

P.S.: Bist du eigentlich schon für unser Webinar „Wie du die Kinder auf die Schule vorbereitest, ohne stapelweise Vorschulhefte durcharbeiten zu müssen“ angemeldet? Auch da wird es um Lernen in Bewegung gehen!

Am 10.01. gehen wir live in unserer geschlossenen Facebook-Gruppe.